Stadt Wilhelmshaven ehrt erfolgreiche und engagierte Aktive aus dem Jahr 2023
Bericht: Martin Münzberger/ Wilhelmshavener Zeitung
Ex-WHV-Handballer Lukas Mertens nach dem Gewinn der Silbermedaille bei den Olympischen Spielen in Paris in der Tagesschau, die Erfolge im Wassersport von Paddlern, Seglern oder Windsurfern in den überregionalen Medien – das sorgt in den Augen von Oberbürgermeister Carsten Feist dafür, dass Wilhelmshaven als Sportstadt wahrgenommen wird.
Fröhliche Gesichter
Doch Feist hatte bei der Sportlerehrung der Stadt im Ratssaal nicht nur deshalb Grund zur Freude. „Ich schaue hier nur in fröhliche Gesichter. Das sieht unglaublich gut aus.“ Die mehr als 70 ausgezeichneten Sportlerinnen und Sportler hatten aber auch allen Grund dazu. Sie schafften im vergangenen Jahr Platzierungen auf Landesebene und höher, die mit Gold, Silber oder Bronze ausgezeichnet wurden.
Gold bei den Erwachsenen ging zum Beispiel für WM-Teilnahmen an Triathlet Horst Greb (TSR), Drachenboot-Paddlerin Yvonne Meyer (WSSV), die Schwimmer Hans-Joachim Bäcker sowie Sabine und Uwe Rossmeisl (alle WSSV) und an die Windsurfer Lasse und Markus Brudek. Gesondert geehrt wurde der langjährige Organisator des NordseeMan-Triathlons, Frank Kothe.
Doch Feist, später auch als Laudator im Einsatz, blickte in seiner Begrüßung nicht nur auf spitzensportliche Leistungen. „Dieser Bereich ist wichtig, denn er öffnet Türen für den Breitensport. Und da erleben viele soziale Kontakte. Dort wird gepusht und getröstet. Der Verein ist für viele eine zweite Familie.“
Sportetat gesichert
Der Oberbürgermeister nutzte seine Begrüßung aber nicht nur dazu, den Aktiven seine Wertschätzung auszudrücken, sondern sprach auch sportpolitische Bereiche an. Dabei ging es zunächst um Geld. Feist: „Wir haben für 2025/26 zwar noch keinen Haushalt, aber ich gehe davon aus, dass es beim Sportetat keine Diskussion geben wird. An den 270.000 Euro pro Jahr für den Sport wird keiner rütteln.“
Perspektive für den ESV
Ein Signal an den Sport seien in der Kommune, „die jeden Euro eher fünf- bis sechsmal als zweimal umdreht“, auch die neue BBS-Vierfeldhalle, der Bau einer Sporthalle im Stadtnorden im Rahmen des Neubaus der Marion-Dönhoff-Schule sowie die Perspektive für den ESV. In diesem Zusammenhang sprach Feist von einem Sport- und Begegnungszentrum und nicht von einem Kunstrasenplatz, der jetzt im Rat zur Abstimmung steht und für den eine politische Mehrheit vorhanden ist.
„Schlechtes Wetter – relativ gutes Jahr“ – auf diesen Nenner brachte der OB die Bilanz für das Freibad Nord. Und eine andere Bilanz kann sich jetzt schon sehen lassen: SchauSport, die große Show des Stadtsportbundes am 30. November in der Nordfrost-Arena, ist auf dem Weg, vor ausverkauften Rängen stattzufinden. Feist: „Das ist die Leistungsschau der Wilhelmshavener Vereine. Da muss die Halle ausverkauft sein.“
Dank an das Umfeld
Klaus-Dieter Schulz nutzte die Ehrung, all denen zu danken, die dafür sorgen, dass Erfolge gefeiert werden können: Eltern, Vereinen und Übungsleitern. Und Frank Uwe Walpurgis stellte Schlusswort-tauglich fest. „Sport macht eine Stadt lebenswert.“
Jugend
Gold: Mikko Ueck und Thorne Spieß, Pia Breitkopf und Mira Spieß, Sophia Hermes (alle Sportakrobatik, TSR Olympia bzw. Hoyerswerda)x
Silber: Vlasa Khoshaba und Mira Spieß (Sportakrobatik, TSR Olympia), Arne Dummann (Ringen, ASV Wilhelmshaven), „Windhosen“ U17 – Coleen Brumme, Josefina Bulow, Lenny Dierenga, Till Eilers, Talea Jugl, Mathis Kurth, Jakob Loos, Alexander Lührs, Willy Marx, Marlon Rennebach (Ultimate Frisbee, WSSV)
Bronze: Maxim Geis, Adrian Weber (Ringen, ASV Wilhelmshaven), Paul Gerdes (Leichtathletik, AWO Nordsee).
Erwachsene
Gold: Horst Greg (Triathlon, TSR Olympia), Kevin Herrmann (Leichtathletik, AWO Nordsee), Phil-Mattis und Hans-Jürgen Leiß (Segeln, SWW), Yvonne Meyer (Drachenboot, WSSV), „Küstenpinkies“ – Yvonne Ambrosy, Gunda Ammen-Eisenhauer, Sonja Bredemeier, Rita Cierpka-Gröger, Maren Conrads, Karin Dolleck-Krey, Jasmin Eilers, Anja Ernst, Manuela Fischer, Helga Garves, Kornelia Jürgens, Anja Lämmel, Silke Malchus, Yvonne Meyer, Angelika Niechoy, Sabine Nowak, Christine Rickerts, Grazyna Slabik-Flüge, Petra Stockmeyer, Tanja Triphaus (Drachenboot, WSSV), Hans-Joachim Bäcker, Sabine Rossmeisl, Uwe Rossmeisl (Schwimmen, WSSV), Jennifer Bouhier, Lasse Brudek, Fabian Aldinger, Markus Brudek, Ingard Borgel, Markus Bouhier, Mario Lehmann (Surfen, Windsurfing-Club Jade)
Silber: Muriel Sudhoff (Surfen, Windsurfing- Club Jade), Wolfgang Noltemeier (Kegeln, AWO Nordsee), Oliver Frerichs, Volker Stüben, Christian Bolinius (Leichtathletik, AWO Nordsee), Cornelia Ennen (Schwimmen, WSSV), Christin Hilmer (Wurftaubenschießen, Jade Wurftaubenclub), Mirko Bathelt, Christian Bathelt, Thomas Stolte, Arnd Grefe, Alexander Kranz, Marc Senkbeil, Michael Gerdes, Walter Schneider, Petr Kralert (Tennis, JTG).
Bronze: Olaf Amelsberg, Ilna Horst, Lina Thomßen (Schwimmen, WSSV)
Sonderehrung
Frank Kothe (TSR Olympia): Von 2013 bis 2024 Orga-Leiter beim NordseeMan-Triathlon